Anklam
Die Hansestadt Anklam liegt direkt an der Peene und bietet somit vor allem Aktivtouristen einen idealen Ausgangspunkt und urbanen Anschluss für eine ausgedehnte Kanutour auf dem Amazonas des Nordens.
Anklam ist eine Stadt, die vor allem als Geburtsstadt des Flugpioniers Otto Lilienthal bekannt geworden ist. Seine Lebensstationen und Werke sowie die Entwicklung der Flugmaschinen sind in dem Otto Lilienthal Museum in Anklam zu bestaunen. Auf dem Pferdemarkt nahe der St. Marienkirche befindet sich zudem ein 16 Meter hohes Denkmal zu Ehren Otto Lilienthals.
Top Fakten über die Stadt Anklam
Cultural
Neben der im 13. Jahrhundert errichteten St. Marienkirche gibt es in Anklam noch eine weitere Kirche. Die Nikolaikirche ist ebenso wie die St. Marienkirche eine dreischiffige Hallenkirche im Stil der Backsteinarchitektur. Ihr Bau begann im 14. Jahrhundert. Sie wurde Ende des 15. Jahrhunderts fertiggestellt und in den letzten Kriegstagen 1945 bis auf die Umfassungsmauern völlig zerstört. Der Wiederaufbau der Nikolaikirche begann 1995. Heute dienst sie als ein Ort für Konzerte, Ausstellungen und Vorträge.
Ein Besuch im Theater Anklam ist ein Muss für alle Kulturbegeisterten! Die Vorpommersche Landesbühne begeistert mit einer grandiosen Vielfalt: von mitreißenden Komödien bis hin zu spannenden Dramen, fesselnden Märchen und mitreißendem Kindertheater. Und das ist noch nicht alles: Das alljährlich stattfindende Hansefest und das Sommer Open-Air-Theater "Die Peene brennt" sind wahre kulturelle Highlights. Und wer die Region und die Stadtgeschichte erleben will, ist im Museum im Anklamer Steintor goldrichtig. Und wenn Ihr dann noch nicht genug habt, könnt Ihr auf dem Marktplatz direkt nebenan in kleinen Cafés und Geschäften stöbern.
Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Anklam
Touristinformation Anklam
Die Anklam-Information bietet Touristen und Gästen alle Informationen zu den Themen Urlaub in der Hansestadt Anklam, Urlaub an und auf der Peene, Otto-Lilienthal-Museum, Museum im Steintor, Europäischen Route der Backsteingotik oder Events auch auf der Insel Usedom und vieles mehr.
Die Anklam-Information präsentiert sich in einem freundlich eingerichteten Raum im Rathaus der Hansestadt Anklam. Die Kernaufgabe der Anklam-Information besteht darin, Dienstleister für die Touristen und Gäste zu sein. Neben der Vermarktung von Anklam und der umliegenden Region gilt es, allen Anfragen und Wünschen der Besucher gerecht zu werden.
Angebote der Anklam-Information:
• Vermittlung von Unterkünften direkt vor Ort und im Internet
• Vermittlung von Stadtführungen
• Auskünfte zu Besuchen in den Museen, der Nikolaikirche u. a.
• Auskünfte zu touristischen Sehenswürdigkeiten in und um Anklam
• Kartenvorverkauf für Theater- und andere kulturelle Veranstaltungen
• Verkauf von touristischen Artikeln (Radkarten, Souvenirs u. a.) vor Ort sowie im Onlineshop
Die Mitarbeiter der Anklam-Information freuen sich auf die Anfragen und Wünsche der Touristen und Gäste und heißen Sie herzlich willkommen.
Vorpommersche Landesbühne Anklam
1949 hob sich im Theater Anklam der Vorhang für "Iphigenie auf Tauris", welches die allererste Spielzeit des kleinen Theaters im Schützenhaus eröffnete. Wohl kaum hätte damals jemand erwartet, dass aus dem kleinen Volkstheater einmal einer der vielseitigsten Kulturanbieter unseres Landes werden sollte.
Aus dem Theater Anklam entstand 1993 die Vorpommersche Landesbühne, die heute an drei verschiedenen Häusern und auf Freilichtbühnen die Bevölkerung und die Touristen auf der Sonneninsel Usedom und dem angrenzenden Festland mit Theater jeglicher Couleur begeistert.
Feste Spielstätten: Theater Anklam, Blechbüchse Zinnowitz, Barther Boddenbühne.
Sommerbespielung: Theaterzelt "Chapeau Rouge" in Heringsdorf direkt an der Strandpromenade, Vineta-Festspiele auf der Ostseebühne Zinnowitz, Theater auf der Usedomer Hafenbühne, Barther Theater Garten, "Die Peene brennt" am Peeneufer in Anklam Anfang September, sowie die Theaterakademie Vorpommern - eine Ausbildungsstätte für Schauspieler in Zinnowitz
Stammsitz der Bühne ist das Theater Anklam.
Seit 1997 verfolgen die Zuschauer jährlich auf der Ostseebühne die Geschichten um die versunkene Stadt Vineta. Zu den Mitwirkenden gehören Schauspieler der Vorpommerschen Landesbühne Anklam, Eleven der Theaterakademie Vorpommern und Laien der Region. Ganz gleich ob anspruchsvolle Unterhaltung mit Inszenierungen der großen Dramatiker, sommerfrische Komödien, mitreißende Musik-Revuen, märchenhafte Kinderstücke oder phantastische Freilichtspektakel, hier findet jeder Zuschauer Stücke nach seinem Geschmack.
Abenteuer Flusslandschaft
Sie suchen einmalige Naturerlebnisse im Peenetal? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit mehr als 20-jähriger Erfahrung bieten wir Hausboote, Tagesausflüge und Motorboote auf der Peene.
Abtauchen aus dem Alltag. Aufatmen in der Stille eines Flusstales. Das lässt sich in Deutschland nur noch selten finden. Verbringen Sie Ihren Urlaub in der einzigartigen Landschaft. Chartern Sie eines unserer komfortablen, führerscheinfreien Hausboote für 2-6 Personen. Entstanden in unserer Traditionswerft verfügen unsere Hausboote über zwei getrennte Schlafzimmer mit Doppelbetten, ein komplettes Badezimmer, eine Sonnenterrasse und einen gemütlichen Salon. Dank einer umfassenden Einweisung durch unser Team sind sie als Freizeitkapitän vom ersten Tag an entspannt unterwegs, zumal es auf der Peene weder Schleusen noch Wehre gibt.
Wer lieber nicht selbst am Steuer stehen möchte, auf den wartet unser Hybridschiff „Ida vom Peendamm“. Dieser Katamaran mit Beobachtungsplattform und weitläufigem Salon mit großen Panoramafenstern lädt zum Mitfahren ein, ob auf einer Kaffee-Likör-Fahrt, einer Tagestour oder bei einer geführten Safari in die Abenddämmerung. Für Familienfeiern, Klassentreffen oder Teamevents kann das Schiff mit Platz für bis zu 30 Personen ebenfalls gemietet werden.
Für kleine individuelle Spritztouren auf Peene, Peenestrom oder Achterwasser stehen unsere führerscheinfreien RIB-Motorboote zur Verfügung, die halb- oder ganztags gemietet werden können.
Einmal pro Woche gehen unsere ausgebildeten Naturführer ganzjährig mit kleinen Gruppen ins „Tal der Adler“ und beobachten Seeadler, Silberreiher, Eisvogel, Biber & Co. Für die nachhaltigen Angebote wurde Abenteuer Flusslandschaft mit dem Europäischen Tourismuspreis EDEN Award ausgezeichnet.
Am Unternehmensstandort Anklam, dem Start und Ziel aller Aktivitäten, erwarten Sie – direkt an der Peene – unser lauschiges Flusscafé und die Event-Location Pier’89. Im Sommer gibt es hier regelmäßige musikalische Events zum Tanzen und Chillen.
Wir sind für Sie da: mit purem Naturgenuss, mit Gastfreundschaft in familiärer Atmosphäre und perfekten Service.
Das Team von Abenteuer Flusslandschaft freut sich auf Sie!
Museum im Steintor
Das Museum im Steintor hat eine über 90-jährige Geschichte. Es ist das älteste stadthistorische Museum zwischen Greifswald und Stettin.
Das einzige erhaltene Stadttor der Stadtbefestigung Anklams ist zudem das höchste Stadttor der Backsteingotik in Pommern und zählt zu den schönsten in Norddeutschlands.
Seit 1989 befindet sich das Stadtmuseum Anklam in einem der ältesten Gebäude der Hansestadt, dem Steintor. In den 5 Etagen des mittelalterlichen Gebäudes sind in den Abteilungen der ständigen Ausstellung Zeitzeugnisse zur Geschichte der Hansestadt sowie des Lebens am Peenefluss zu sehen. Sonderausstellungen und -veranstaltungen sowie ein herrlicher Ausblick auf das Peenetal und die Hansestadt laden zu jeder Jahreszeit zu einem Museumsbesuch ein.
Sollten Sie bereits mehr als 70 Jahre alt sein, haben Sie die Möglichkeit, sich nach dem Aufstieg von 111 Stufen in der fünfte Etage des Steintores in das Gipfelbuch des Museums einzutragen. In der fünften Etage des 32 m hohen Stadttores kann der Ausblick auf die Stadt und das Peenetal genossen werden.
Abteilungen der ständigen Ausstellung sind die „Slawen und Wikinger an der Peene“, „Anklam und die Hanse“ bis hin zu „Anklam zwischen 1933-1949“.
Zu den Attraktionen des Museums gehört der Münzschatzfund aus dem Jahre 1995. Dieser ist der größte Silberschatzfund aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in Pommern. Des weiteren befinden sich im Museum ein Archiv und eine Bibliothek zur Stadt- und Regionalgeschichte.
Mit Voranmeldung ist es möglich, Führungen durch das Museum und Stadtrundgänge zu besonderen Themen der Anklamer Stadtgeschichte zu machen. Dabei kann auch die Nikolaikirche besichtigt werden.
Otto-Lilienthal-Museum
Museum in der Geburtsstadt des weltberühmten Flugpioniers Otto Lilienthal. Wie der Mensch seine Flügel bekam, das erzählt das Otto-Lilienthal-Museum - ein mehrfach ausgezeichnetes Museum in der Geburtsstadt des weltberühmten Flugpioniers
Das Otto-Lilienthal-Museum ist wider Erwarten kein Flugzeugmuseum. Es erzählt einen alten Menschheitstraum, den des Ikarus, des Schmieds Wieland aus dem nordischen Sagenkreis und vieler anderer. Und es erzählt, wie aus der Kulturgeschichte des Menschenflugs die Technikgeschichte des Flugzeugs wurde.
Schwerpunkt des biographisch-technikhistorischen Museums ist der Flugzeugkonstrukteur Otto Lilienthal. Zum Bestand gehören acht Flugapparate Lilienthals (Repliken), weitere Konstruktionen in Modellen sowie z. T. funktionsfähige Nachbildungen der aerodynamischen Versuchseinrichtungen Lilienthals. Die Abteilung "Der Traum vom Fliegen" zeigt phantasievolle Flugträume und noch untaugliche Konstruktionen. Zum Museum gehören auch ein Experimentalbereich, ein Archiv, eine Bibliothek und ein Museumsshop.
Nikolaikirche Anklam
Die Nikolaikirche im Zentrum der Hansestadt Anklam, ganz in der Nähe der Peene, ist eines der wenigen erhaltenen Zeugen der Backsteingotik aus der 750 Jahre zurückliegenden Gründungszeit Anklams. Mit der Galerie der "Wappenfenster der Hanse" wird in der Nikolaikirche ein für Europa einzigartiges Denkmal geschaffen.
Die Nikolaikirche wurde zu Ehren des Heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Seefahrer, Fischer und Handelsleute in gotisch-hanseatischer Architektur errichtet und in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts fertig gestellt. Die Kirche, war seit Jahrhunderten das Wahrzeichen der Stadt und Symbol der Freiheit und des Wohlstandes der hanseatischen Bürger. Der damals 103 m hohe Kirchturm - einst Lotsenzeichen - grüßte die Seeleute schon weit auf dem Oderhaff.
Durch die Bombardierungen Anklams Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Kirche bis auf die Umfassungsmauern völlig zerstört. Um den drohenden Verfall zu verhindern, gründete sich 1994 der Förderkreis Nikolaikirche Anklam e. V.. Seit 1995 wird die Kirche schrittweise aufgebaut. Bereits 1999 war das Gebäude wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Heute ist die ehemalige Taufkirche Lilienthals Ausstellungs- und Veranstaltungshaus. Wechselnde Ausstellungen sind dem „Traum vom Fliegen“ und dem Sohn der Hansestadt Anklam Otto-Lilienthal gewidmet. Der Kirchturm ist heute wieder begehbar und führt auf den höchsten Aussichtspunkt der Stadt. Von dort kann das Peenetal in seiner ganzen Schönheit bewundert werden. In Zukunft soll in der Kirche das Projekt „Ikareum“ verwirklicht werden, ein mit dem Otto-Lilienthal-Museum verbundenes Veranstaltungs- und Besucherzentrum.
Die Nikolaikirche Anklam ist von Mai bis Oktober geöffnet. Das Otto-Lilienthal-Museum bietet auch Führungen in der Kirche an.
Kirche St. Marien Anklam
Die Marienkirche ist eine spätromanisch-gotische Hallenkirche, deren älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen.
Besondere Sehenswürdigkeiten sind die mittelalterliche Fresco-Malerei, ein frühgotischer Taufstein, eine Marienfigur vom ehemaligen Hochaltar aus dem 15. Jahrhundert, Teile des Sippenaltars aus dem 15. Jahrhundert, Epitaphien aus der Renaissance- und Barockzeit und Reste des Chorgestühls aus der zerstörten Nikolaikirche. 1962 wurde die große Schurke-Orgel installiert. Die Kirche dient neben Gottesdiensten auch für Konzerte der St.-Marienkantorei.
Aeronauticon
Mit allem, was fliegt - vom Samen bis zum Hightech-Flugzeug - beschäftigt sich das Aeronauticon, ein Museumspark zum Schauen, Spielen und Lernen auf dem Flugplatz Anklam.
Außengelände des Otto-Lilienthal-Museums - Das Thema "Fliegen" wird im Aeronauticon auf dem Anklamer Flugplatz spielerisch für Familien mit Kindern umgesetzt. Dabei können die Kleinen im Cockpit Probesitzen, selbst Flugzeuge basteln oder auf dem Spielplatz eine Runde drehen. Dieser besticht durch außergewöhnliche Geräte, die alle Bezug zum Fliegen haben. Beispielsweise gibt es dort einen Riesenvogel aus Metall, auf dem Kinder klettern können, oder ein Riesenflugzeug aus Holz, das zum Spielen einlädt, sowie einen nachgebauten Tower. Über das ganze Jahr werden Themenführungen angeboten, bei denen etwa Flugobjekte gebastelt werden können.
Eintritt frei! Zum Park gehören ein Schulungsgebäude für rund 40 Personen, eine Gaststätte und eine Pension.
Fliegerklub Otto Lilienthal
Der Fliegerklub Otto Lilienthal befindet sich in Anklam.
Von April bis September kann an jedem Wochenende im Fliegerklub geflogen werden.
Mehrzwecksportanlage/ Anklam
Die Mehrzwecksportanlage "Alfred Hannig" befindet sich in Anklam.
Die Mehrzwecksportanlage ist eine ungedeckte Anlage mit sechs Bahnen und 2000 m² Nutzfläche.
Pulverturm Anklam
Der Pulverturm Anklam ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung.
Der 20 Meter hohe Pulverturm wurde um 1450 als Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage errichtet. Im 19. Jahrhundert diente er auch zeitweise als Sternwarte. 1998 wurde der Pulverturm umfassend saniert.
Wasserwanderrastplatz Anklam
Der moderne Wasserwanderrastplatz befindet sich in der Hansestadt Anklam direkt an der Peene.
Anklam liegt geographisch zwischen den Wasserwanderrastplätzen Stolpe (12 km entfernt) und Kamp (15 km entfernt) und bildet eine ideale Ergänzung der Wasserwanderroute entlang der Peene.
Die Hansestadt Anklam bietet einen partiell historischen Altstadtkern mit der Hafenpromenade und Peenetor-Brücke, Museum am Steintor, Lilienthalmuseum, diverse Freizeiteinrichtungen, die sich am besten mit einem Stadtrundgangerkunden lassen.
Der Internationale Stettiner Haffrundweg, der als Mecklenburger Seen-Radweg die landschaftlich reizvolle Umgebung von Anklam per Fahrrad erschließt und direkt durch den Altstadtkern führt, lädt zu Tagesausflügen ein.
Sowohl Wassersportbegeisterte als auch Radtouristen, Zeltgäste sowie PKW- und Caravanurlauber sind herzlich eingeladen uns in Anklam zu besuchen.
Vorhandene Einrichtungen
- Sanitärgebäude mit Duschen, Waschräumen, WC, Waschmaschine und Wäschetrockner
- Zwei Anleger mit Schwimmsteg für insgesamt 16 Liegeplätze
- Slipanlage
- Abstellmöglichkeit für Kanus und Faltboote im Gebäude
- Anschluss für Elektrizität und Wasser am Steg über Elektrant
- Grillplatz, Kinderspielplatz, Liegewiese und Müllplatz
- Stellplätze für PKW und Wohnmobile (gebührenpflichtig), außerhalb des Wasserwanderrastplatzes
Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin
Südlich von Menzlin befinden sich die historischen Wikingergräber. Hier befanden sich einst ein slawisches Siedlungsgebiet und ein wikingerzeitlicher Handelsplatz. Die eher als kriegerisches Volk bekannten Wikinger waren auch tüchtige Händler und Seefahrer, betrieben Handel an der gesamten Ostseeküste und hatten hervorragende Bootsbauer und geschickte Handwerker. Das ergaben die archäologischen Untersuchungen am einstigen Seehandelsplatz Menzlin bei Anklam.
Die hier entdeckten Gräber skandinavischen Ursprungs in symbolischer Schiffs- sowie Kreisform sind bislang einmalig an der südlichen Ostseeküste. Umfangreiche anthropologische Untersuchungen haben ergeben, dass es sich hier um skandinavische Frauengräber mit vielfältigen Grabbeigaben, darunter slawischen Gefäßkeramiken und skandinavischem Trachtenschmuck, handelt. Form und Beigaben der Begräbnisstätten lassen den Schluss zu, dass Wikinger und Slawen in slawischen Siedlungsgebieten friedlich miteinander lebten und bestattet wurden.
Schwimmhalle Anklam
Die Schwimmhalle Anklam lädt zum Baden ein.
Die Volksschwimmhalle Anklam in Trägerschaft der Anklamer Peenerobben e.V..